top of page
Blumenbogen
Patienteninformationen
Rezepte und Überweisungen online bestellen

Nutzen Sie unser Kontaktformular oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Ohne Wartezeiten können Sie am Folgetag Ihre Rezepte und Überweisungen abholen.
Bitte denken Sie immer an die Versichertenkarte.
Über den Anrufbeantworter können keine Bestellungen abgegeben werden.

Patienteninformationen abonnieren

Keine Ausgabe verpassen

Bei Nutzung des Formulars: Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Formular für den angegebenen Zweck erhoben und verarbeitet werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@praxis-boehlen.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Patienteninformationen III. Quartal 2023

Liebe Patientinnen, liebe Patienten,

unser Team ist nun wieder neu aufgestellt und jetzt gut eingespielt. Wir freuen uns über die Entlastung durch die neuen Kolleginnen sowohl auf ärztlicher, als auch auf der Seite der medizinischen Fachangestellten.

 

Aus diesem Grund sind wir jetzt wieder in der Lage neue Patient*innen aufzunehmen, haben uns aber wegen der sehr großen Nachfrage entschlossen, vorerst nur Einwohner*innen der Gemeinde Petershausen aufzunehmen. Ausnahmen machen wir nur für Familienangehörigen bereits behandelter Patient*innen.

 

Nach der Pandemie

 

Die Nachfrage nach Vorsorgeterminen ist derzeit groß. Nachdem in den letzten 3 Jahren die Arztbesuche aus Sorge vor Ansteckung vermieden wurden, besteht jetzt bei vielen Patient*innen der Wunsch nach „Durchuntersuchungen“. Was ist nun sinnvoll und was zahlt Ihre Krankenkasse?

 

1.) Jugenduntersuchung „J1“ Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren haben mit der „J1“ die Gelegenheit, den ersten eigenständigen Arztkontakt wahrzunehmen. Eine komplette körperliche Untersuchung, Anamneseerhebung und Impfpass-Check gehören hierzu. Die Eltern werden vor, bzw. nach der Untersuchung mit einbezogen.

 

2.) „CHECK up Junior“ Für die Altersgruppe 18 - 34 Jahre ist in der gesetzlichen Krankenversicherung eine Durchuntersuchung mit Blutdruck- und Gewichtskontrolle, sowie Überprüfung des Impfstatus vorgesehen. Hier wird ein besonderes Augenmerk auf familiäre Erkrankungen gelegt, die der Früherkennung bei jungen Erwachsenen dienen soll.

 

3.) „CHECK UP 35“ Ab dem 35. Lebensjahr haben Sie alle 3 Jahre einen Anspruch auf einen Check up. Dieser beinhaltet eine ausführliche Anamneseerhebung, eine gründliche körperliche Untersuchung, ggf mit Hautkrebsscreening, die Überprüfung des allgemeinen Impfstatus, die Messung von Größe, Gewicht, des Blutdrucks, eine Blutabnahme (Blutfette,Zucker) und einen Urintest. Ob eine erweiterte Diagnostik notwendig ist, hängt von Ihren Beschwerden, sowie Ihrer familiärer Vorbelastung ab und wird im Vorgespräch geklärt. Auf Wunsch sind Leistungen auf Selbstzahlerbasis jederzeit möglich. Privat Versicherte haben - je nach Tarif - einen bis zu jährlichen Anspruch auf eine Gesundheitsuntersuchung.

 

4.) Weitere Vorsorgeuntersuchungen

- Hautkrebsscreening ab 35 Jahre alle 2 Jahre (bei uns nur im Rahmen des Check ups möglich, sonst bei dem/der Hautarzt/-ärztin.

- Gebärmutterhalskrebs ab 20 Jahre jährlich bei dem/der Gynäkologen*in.

- Brustkrebs ab 30 Jahre jährlich durch den/die Gynäkologen*in, Mammographie für 50 - 69 Jährige Frauen alle 2 Jahre.

- Prostatakrebs ab 45 Jahre jährlich durch den/die Urologen*in.

- Darmkrebs ab 50. Lebensjahr für Männer, für Frauen ab dem 55. Lebensjahr eine Koloskopie (Darmspiegelung), je nach Befund wird eine Empfehlung ausgesprochen, wann sie wiederholt werden sollte. In der Regel aber nur alle 10 Jahre.

- iFOBT Test zur Früherkennung von Darmkrebs ist ein einfacher Test auf Blut im Stuhl, den Sie ab dem 50. Lebensjahr kostenlos in Anspruch nehmen können. Manche Krankenkassen zahlen ihn aber schon ab dem 40. Lebensjahr. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Kasse. Den Test können Sie auch bei uns anfordern.

 

FSME

 

In den letzten Jahren zeigt sich eine Zunahme der gemeldeten FSME Fälle in Bayern. Möglicherweise ist dies auf die Temperaturerhöhungen zurückzuführen. Mehr als 260 Fälle wurden in Bayern im Jahr 2020 gemeldet. Werden die FSME Viren durch die Zecke übertragen, kann es zu einer folgenschweren Infektion der Hirnhäute kommen, die leider nicht immer erfolgreich therapiert werden kann. Deshalb die dringende Empfehlung der STIKO zur Impfung (Grundimmunisierung 3 x in 1 Jahr, Auffrischung nach 3 und dann alle 5 Jahre; für > 60 Jährige immer alle 3 Jahre).

 

Hat sich eine Zecke bei Ihnen festgesetzt ? Wie Sie eine Zecke richtig entfernen können sie sich hier anschauen: So entfernen Sie Zecken richtig (aok.de) Sehr kleine Reste des Halteapparates können gelegentlich nicht ganz entfernt werden, sind aber nicht gefährlich, hier muss nur auf Entzündungszeichen geachtet werden.

 

(Termin-) Überweisungen

 

Die Hausarztpraxis soll nach wie vor die Lotsenfunktion des Gesundheitssystems übernehmen. Hier laufen im Idealfall alle Befunde zusammen, so dass wir in der Lage sind, all Ihre gesundheitlichen Belange mit Ihnen zu besprechen, unnötige Doppeluntersuchungen zu vermeiden und den Überblick zu behalten. Dafür ist es sinnvoll, sich Überweisungen für den Facharztbesuch vorab bei uns zu holen, damit sichergestellt wird, dass wir auch einen Befundbericht bekommen.

Seit Januar gibt es die sogenannte Dringlichkeitsüberweisung. Sie darf ausschließlich nach der hausärztlichen Diagnosestellung erfolgen und kann mit einem Vermittlungscode versehen werden. Deren Ziel ist es, in wirklichen Notfällen einen schnelleren Termin beim Facharzt zu bekommen. Leider haben die letzten Monate gezeigt, dass diese - eigentlich sinnvolle - Einrichtung zu häufig falsch eingesetzt wird.

Ich weise darauf hin, dass Dringlichkeitsüberweisungen auf Verlangen der Facharztpraxis oder für Untersuchungen auf Wunsch des Patienten von uns nicht ausgestellt werden dürfen. Das widerspricht ausdrücklich der gesetzlichen Vorgabe.

 

Neues aus der Praxis

 

Im Juli kommt Frau Dr. Peyre aus der Elternzeit zurück und unterstützt uns in Teilzeit. Das MFA Team bekommt Verstärkung durch Frau Barbara Weiß.

Ich freue mich wirklich sehr, dass unser Team nun mit 4 Ärztinnen und 6 MFAs sehr gut besetzt ist und die Belastung für die einzelnen Mitarbeiterinnen endlich reduziert werden kann. Ich bedanke mich bei meinem Kernteam für die großartige Leistung in den letzten 1,5 Jahren!

 

Öffnungs- und Ferienzeiten

 

Die Praxis kann dank der personellen Situation ganzjährig geöffnet bleiben.
Während aller bayerischen Schulferien gelten verkürzte Öffnungszeiten, d.h.

Montag - Freitag 8 - 12 Uhr und Montag - Donnerstag 15 - 17 Uhr.

Am Donnerstag, den 27. Juli ist die Praxis wegen unseres Betriebsausfluges geschlossen.

 

Auch im Namen meines Teams wünsche ich Ihnen einen sehr schönen Sommer!

 

Ihr Marion Böhlen

bottom of page