top of page
IMG_4163.JPG
Patienteninformationen
Rezepte und Überweisungen online bestellen

Nutzen Sie unser Kontaktformular oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Ohne Wartezeiten können Sie am Folgetag Ihre Rezepte und Überweisungen abholen.
Bitte denken Sie immer an die Versichertenkarte.
Über den Anrufbeantworter können keine Bestellungen abgegeben werden.

Patienteninformationen abonnieren

Keine Ausgabe verpassen

Bei Nutzung des Formulars: Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Formular für den angegebenen Zweck erhoben und verarbeitet werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@praxis-boehlen.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Patienteninformationen I. Quartal 2023

Liebe Patientinnen, liebe Patienten,

vor genau 3 Jahren schauten wir ungläubig auf die Nachrichten über das neue SARSCoV-2 Virus aus der Familie der Coronaviren. Keiner hätte sich vorstellen können, was es bedeutet, eine solche Pandemie mitzuerleben. Nun scheint es endlich soweit zu sein, dass wir von einem endemischen Zustand ausgehen können. Das heißt einerseits, dass das o.g. Virus zu unserem Alltag gehören wird, aber anderseits für manche Menschen nach wie vor sehr gefährlich werden kann. In der Praxis besteht weiterhin Maskenpflicht, was ich auch bei Fahrten mit dem ÖPNV und bei größeren Menschenansammlungen empfehle. Denn nicht nur der Krankheitsverlauf selber macht mir Sorgen, sondern auch ein mögliches Post-/Long-Covid-Syndrom. Ob die neue Mutation XBB.1.5 aus China eine neue Welle weltweit auslösen wird, ist nicht sicher. In jedem Fall aber würde sie auf eine gut immunisierte Bevölkerung treffen, die geimpft, bzw. genesen ist. Die in China verwendeten Impfstoffe sind bei weitem nicht so wirksam wie die von BioNTech/Moderna. Die vergangenen zwei Monate haben uns auch gezeigt, dass unser Immunsystem lange nichts zu tun hatte und wieder trainiert werden muss. Eine außerordentliche Welle aller möglichen Virusinfekte und auch Streptokokken-Infektionen hat seit Mitte Oktober zu einer enormen Belastung in der Praxis geführt. Langwierige Verläufe und Reinfektionen sind an der Tagesordnung. Achten Sie daher besonders auf eine ausgewogene vitaminreiche Kost und tägliche Bewegung an der frischen Luft.

 

Winterimpfungen

1. Corona: Mittwochs impfen wir weiterhin gegen Corona, jedoch nur mit Termin und unter Vorlage des Impfausweises. Es gelten die Empfehlungen des RKI, d.h. alle Personen über 60 Jahre und Risikopatienten sollten eine 4. Impfung erhalten, falls sie zwischenzeitlich keine Infektion durchlebt haben. Eine Empfehlung für eine 5. Impfung gibt es derzeit NICHT, kann aber im Einzelfall Sinn machen.

2. Grippe: Auch im Januar/Februar lohnt es sich noch, sich gegen Influenza impfen zu lassen. Normalerweise ist der Gipfel der Grippewelle im Januar und Anfang März. Hierfür können Sie jederzeit vorbeikommen, rufen Sie bitte vorher an und versichern sich, dass ausreichend Impfstoff vorhanden ist, da die Bestände/Lieferungen stark schwanken.

3. Pneumokokken sind die häufigsten bakteriellen Verursacher von Infekten der oberen Atemwege, insbesondere der Lungenentzündung. Eine einmalige Impfung bei Patienten >60 Jahre ist in der Regel ausreichend. Für chronisch Kranke und/oder Immunsupprimierte gelten andere Schemata - bitte fragen Sie uns.

 

Eigene Internetrecherche

Wer kennt das nicht? Kaum tritt ein Symptom auf, schon googlet man, was es denn sein könnte. Verständlich, aber leider oftmals nicht seriös und verunsichernd. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat dazu ein Merkblatt veröffentlicht, wie Sie herausfinden können, ob es sich um eine vertrauensvolle Quelle handelt:  

https://www.kbv.de/media/sp/Patienteninformation_Gesundheitsthemen_im_Internet.pdf

 

Digitalisierung

Die eAU (elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) besteht aus 3 Teilen; 1 für den Arbeitgeber, 1 für den Versicherten, 1 für die Krankenkasse. Letzterer wird bereits seit Juli 2022 digital versendet. Ab Januar soll nun auch der Arbeitgeberteil elektronisch abgewickelt werden. Und zwar müssen die Arbeitgeber diesen Teil aktiv bei ihrer Krankenkasse abrufen. Viele Arbeitgeber sind darauf aber noch nicht eingerichtet. Das heisst für Sie: Im Januar bekommen Sie noch 2 Teile der AU, einen für sich und einen für den Arbeitgeber. Ab Februar dann nur noch Ihren Teil, der auch nicht mehr von mir oder meinen Kolleginnen unterschrieben werden muss.

 

Das eRezept sollte ab Januar verpflichtend eingeführt werden. In den Pilotregionen wurde das Projekt aber erneut auf den 1. Juli 2023 verschoben. Technisch sind wir auf jeden Fall in der Lage ein elektronisches Rezept auszustellen. Entweder als Ausdruck mit einem QR Code, den die Apotheke Ihrer Wahl dann einlesen kann oder rein digital, sobald Sie die App auf Ihrem Smartphone installiert haben. Alle Informationen dazu unter: www.das-e-rezept-fuer-deutschland.de

 

Organisatorisches

Eine große Bitte meiner medizinischen Fachangestellten: Bestellen Sie Ihre Rezepte möglichst per E-Mail, da die Telefonleitungen ständig überlastet sind. Die ausgestellten Rezepte oder Überweisungen holen Sie bitte erst am FOLGETAG zu den üblichen Sprechzeiten ab. Das erleichtert unseren Arbeitsalltag enorm und dient auch Ihrer zusätzlichen Sicherheit, da die Verordnungen vor dem Ausstellen von uns überprüft werden müssen.

 

Personalien

Ärztliche Unterstützung bekomme ich ab Januar durch Frau Dr. med. Andrea Werner. Ich freue mich sehr, sie als internistische Fachärztin in unserem Team begrüßen zu können. Mit ihrer jahrelangen Erfahrung als Funktionsoberärztin einer internistischen Krankenhausabteilung und ihrer letzten Tätigkeit in einer Hausarztpraxis wird sie ihr ganzes Wissen und ihre freundliche, offene Persönlichkeit bei uns einbringen.

Zusätzlich vertritt mich gelegentlich Frau Dr. med. Claudia Bachmann, Fachärztin für Allgemeinmedizin, die schon einige von Ihnen kennengelernt haben, mit der ich schon gemeinsam studiert habe und die ich sehr schätze.

Neu im MFA - Team sind:

- Frau Lea Holthöfer, die ab Januar Vollzeit einsteigt und

- Frau Peggy Mendler, die ab 1. Februar das Team in Teilzeitarbeit unterstützen wird.

 

Allen dreien ein HERZLICHES WILLKOMMEN!

 

Urlaubs-/Öffnungszeiten

Damit die Praxis auch zukünftig ganzjährig geöffnet bleiben kann, wechseln wir uns mit den Urlauben ab. Vereinzelt kann es dennoch zu Schließungen kommen, die wir auf der Startseite unserer Webseite www.praxis-boehlen.de bekanntgeben werden. Dort finden Sie auch die angepassten Öffnungszeiten während aller bayerischen Schulferien. Schon jetzt stehen folgende Schließtage fest: Ganztags geschlossen: 19.05., 09.06.,14.08., 02.10.23 (Brückentage)

 

Ich wünsche Ihnen allen ein friedvolles und gesundes Neue Jahr!

Optimistische Grüße

Marion Böhlen mit dem gesamten Praxisteam

bottom of page